Der größte Stadt-Chor den Ostfildern je hatte
Zum Stadtjubiläum:
Die Ostfilderner Chöre proben in Ruit gemeinsam mit der Dirigentin Claudia Großekathöfer.
Foto: Markus Brändli
100 Sängerinnen und Sänger der Ostfilderner Chöre stehen am Sonntag gemeinsam auf der Bühne im Scharnhauser Park. Zum Stadtjubiläum haben sie gemeinsam geprobt.
Elisabeth Maier
Das Stüble des Sängerbunds Ruit im Bürgerhaus ist voll besetzt. Nach ihrer gemeinsamen Chorprobe kommen die Sängerinnen und Sänger aus den Ostfilderner Stadtteilen bei einem Getränk ins Gespräch. Beim Stadtjubiläum am Sonntag singen die Männer und Frauen um 13.30 Uhr gemeinsam auf der Bühne zwischen Stadthaus und Baumhain im Scharnhauser Park. „Dass das geklappt hat, ist einfach wunderbar“, schwärmt Martina Gerbig, die Vorsitzende des Sängerbunds Ruit.
Sie gab den Anstoß für das gemeinsame Projekt. „Obwohl wir als Chöre unser eigenes Profil haben, ist es doch schön, für so ein Ereignis mal gemeinsame Sache zu machen.“ Zwar sei es nicht ganz einfach gewesen, die Stadtteilchöre unter einen Hut zu bringen, „doch der Aufwand hat sich gelohnt.“ Gerbig wünscht sich, dass die Chöre das Projekt als Anstoß nehmen, immer mal wieder punktuell gemeinsame Sache zu machen, „wenn es sich ergibt“.
Ostfilderns Chöre bewahren ihr eigenes Profil
Dass die Ostfilderner Chöre „jeweils ihr eigenes Profil haben und auch bewahren“, das ergibt für Steffen Carl durchaus Sinn. Er ist Vorsitzender des Kammerchors Ostfildern. Dirigentin Claudia Großekathöfer, die auch im Ruiter Chor den Taktstock schwingt, erarbeitet da anspruchsvolle Werke mit Sängerinnen und Sängern aus ganz Ostfildern. Dennoch sieht Carl in den Stadtteil-Chören auch in Zukunft großes Potenzial. Nicht zuletzt die Gemeinschaft sei da wichtig, um möglichst viele Menschen fürs Singen zu begeistern.
Die Arbeit mit den Stadtteil-Chören hat Claudia Großekathöfer gefallen. Foto: Markus Brändli
Ein wenig skeptisch war Hans-Dieter Bauer, der Vorsitzende der Eintracht Nellingen, „ob sich so ein großes Vorhaben mit Sängerinnen und Sängern aus allen Stadtteilen realisieren lässt. Viele Mitglieder seines modernen Chors Swingin’ Harmony waren von dem Projekt aber angetan und machten mit. „Dass das Miteinander jetzt so gut klappt, freut mich sehr“, sagt der Nellinger, dem der Austausch mit den anderen Ostfilderner Chören ein großes Anliegen ist.
„Musik verbindet Menschen über Stadtteile“
Dem gemeinsamen Auftritt fiebern auch die anderen Chöre entgegen. „Seit 1842 gestaltet die Sängervereinigung Liederkranz Kemnat das städtische Kulturleben auf den Fildern aktiv mit“, sagt Katrin Lohse vom Vorstandsduo. „Umso mehr freuen wir uns, Teil des großen Festsonntags zu sein und gemeinsam mit den anderen Chören aus Ostfildern einen musikalischen Beitrag zum Jubiläum der Stadt Ostfildern zu leisten.“ Der gemeinsame Auftritt zeigt Lohse, „wie Musik Menschen über Stadtteile und Generationen hinweg verbindet.“
Sechs Orte wachsen zusammen– „Wir fühlen uns als Ostfilderner“
Einen eigenen Auftritt beim Stadtjubiläum hat der Männerchor Ostfildern, den seit 30 Jahren Theo Rich leitet. Die rund 30 Sänger treten am Sonntag zum Start des Festsonntags auf, bevor Oberbürgermeister Christof Bolay den Tag eröffnet. „Wir beschäftigen uns mit klassischer Männerchorliteratur“, sagt Rich. Der Männerchor wurde 1992 vom damaligen Oberbürgermeister Gerhard Koch und von Wilhelm Hartmann ins Leben gerufen, der damals Vorsitzender der Eintracht Nellingen war. Zwar macht der Männerchor nach Richs Worten nicht offiziell beim Ostfildern-Chorprojekt mit: „Viele unserer Sänger sind in mehreren Chören aktiv, und so stehen sie auch da mit auf der Bühne.“
Der kleinste Chor ist nur zu viert
Mit von der Partie ist auch Ostfilderns kleinster Chor, den Sabine Frömke leitet. „Wir sind nur noch zu viert“, sagt der Vorsitzende Dietmar Strobel. Dennoch habe man ein reges Vereinsleben „und jede Stimme einmal besetzt“, sagt er lachend. Gerade für einen kleinen Chor seien solche Kooperationen schön, findet Strobel. Am Sonntag stehen die vier Chormitglieder aus Scharnhausen mit 100 anderen Sängerinnen und Sängern auf der Freilichtbühne.
Esslinger Zeitung am 22.4.2025
Chöre suchen Sänger für das Jubiläum
Ostfilderns Sängerinnen und Sänger möchten die Vielfalt der Stadt mit einem Projektchor zeigen.
Elisabeth Maier
Ostfildern
Zum Stadtjubiläum „50 Jahre Ostfildern“ ziehen die Chöre aus den Stadtteilen an einem Strang. Beim Festakt am Sonntag, 13. Juli, tritt am Baumhain vor dem Stadthaus ein Projektchor auf. „Jede und jeder, der Lust am Singen hat, darf mitwirken“, sagt Martina Gerbig, die Vorsitzende des Sängerbunds in Ruit. Ihr ist es wichtig, „dass die Vereine zeigen, dass wir trotz aller Individualität eine Einheit bilden.“
In der Reformstadt Ostfildern gibt es die Eintracht/Swingin Harmony Nellingen, den Liederkranz/Singvolution Kemnat, die Sängerlust Scharnhausen und den Kammerchor Ostfildern. Alle gemeinsam tun viel, um die Chöre zu verjüngen. Das spiegelt sich auch im Repertoire. Im Gesang sieht Gerbig auch eine große Chance, „Geflüchtete und Menschen aus anderen Kulturen in die Stadtgesellschaft zu integrieren.“ Das klappt aus ihrer Sicht beim Sängerbund sehr gut.
„Durch den Projektchor wollen wir neue Mitglieder für die Chöre in den Stadtteilen gewinnen, aber auch den Zusammenhalt untereinander stärken“, sagt Martina Gerbig. Die kulturtreibenden Vereinen haben aus ihrer Sicht eine besondere Bedeutung für die gemeinsame Identität Ostfilderns. Durch das gemeinsame Projekt beim Stadtjubiläum woll man „den Zusammenhalt weiter vertiefen“.
Beim Projektchor, den die Ruiter Dirigentin Claudia Großekathöfer leitet, sind nach Gerbigs Worten auch Nichtmitglieder willkommen. Der Sängerbund Ruit probt immer dienstagabends ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Ruit. Bis 20.45 Uhr stehen die Lieder für das Konzert zum Stadtjubiläum auf dem Probenplan. Auch die anderen Chöre der Stadt proben schon einzelne Lieder für das Jubiläum und freuen sich über Zuwachs.
Kontakt: Martina Gerbig, 01 71/742 07 25 oder gerbig@saengerbund-ruit.de