Zum Hauptinhalt springen

Ausflug des Sängerbund Ruit in den Schwäbisch-Fränkischer Wald (23.07.21 – 25.07.2021)

Unser diesjähriger Wanderausflug hatte den Schwäbisch-Fränkischen Wald im Rems-Murr-Kreis in der Nähe der Löwensteiner Berge zum Ziel.

In Fahrgemeinschaften organisiert ging es bei bestem Wetter erwartungsvoll zu unserem ersten Treffpunkt: der Wetzsteinstollen bei Jux / Spiegelberg. Dort erwarteten uns zwei Fremdenführer des Fremdenverkehrsvereins Spiegelberg. Das Besucherbergwerk Wetzsteinstollen ist eine europaweit einzigartige Sehenswürdigkeit. In einer interessanten und unterhaltsamen Führung in der unmittelbaren Umgebung des Stollens sowie im Stollen selbst wurden wir über die Geologie der Region, die Entstehung der Wetzsteinförderung und die Wiederauffindung des Stollens informiert. In den knapp 20 Jahren seiner Wiederentdeckung hat sich der Wetzsteinstollen dank intensiver Vereinsarbeit der Gemeinde Spiegelberg zu einem lebendigen attraktiven Besucherbergwerk entwickelt.

Anschließend fuhren wir zu unserem Hotel, dem Gasthaus Siller in Vorderbüchelberg.

Nach einem reichhaltig-deftigen Mittagessen bezogen wir unsere Zimmer. Für die Gestaltung des Nachmittags boten sich zwei Optionen an:

Eine Gruppe besuchte den Garten von Manfred Schaible, unseren Führer im Wetzsteinstollen. Herr Schaible entpuppte sich als Feldbahnenthusiast, der in seinem Garten ein Schienenrund verlegt hat, auf dem wir in kleinen Waggons gezogen von einer Diesellok unsere Runden drehen durften. Ein weiteres Highlight war eine 4-achsige Dieselhydraulische Lok, die Herr Schaible aus Komponenten einer ausrangierten Kehrmaschine mit bewundernswerter Kreativität selbst zusammengebaut hatte. In dieser Lok kann man bequem die Fahrtrichtung wechseln, ohne dass man eine Remise o.ä. benötigt: Man stöpselt einfach die Instrumententafel ab und steckt sie am anderen Ende der Lok wieder ein. Auch dies konnten wir in einer Mitfahrt bestaunen.

Die andere Gruppe spazierte nach Großhöchberg. Beim erbaulichen Rundgang zeigte sich ein idyllisches, schön hergerichtetes gastfreundliches Dorf mit einigen kunsthandwerklichen Läden.
Dort trafen sich die Feldbahngruppe und die Spaziergruppe in einem wunderschönen Biergarten und genossen bei strahlendem Sonnenschein das ein oder andere Weizenbier. Der Tag klang aus beim Gemeinsamen Abendessen im Hotel Siller.

Für Samstag war die große Wanderung angesetzt. Bei bedecktem Himmel spazierten wir zum Verlobungswegle und von dort stetig bergab Richtung Tal. Die Unwetter der vergangenen Wochen hatten uns einige Herausforderungen auf die Waldwege gelegt, sodass wir manches Mal über Baumstämme, Äste und Gestrüpp klettern mussten. Ein kurzer Regenschauer beunruhigte uns nicht weiter, denn alle hatten sich kleidungstechnisch auf schlechteres Wetter eingestellt, und unsere Wetter-App versprach einen aufklarenden Himmel im weiteren Verlauf des Tages. Im Tal angekommen fanden wir uns zur Mittagsrast mit Vesper auf einem Grillplatz mit einem funkelnagelneuen Spielplatz ein. Schaukeln und Wippe sorgten für Entspannung. Der weitere Weg führte uns dann hinein in die Bodenbachschlucht, aufwärts durch teilweise steile Anstiege mit Wurzelwerk durchaus eine Herausforderung für die körperliche Kondition.

Eine kleine Gruppe des SBR entschied sich statt großer Wanderung für einen kürzeren, bequemeren, sehr schönen Wanderweg durch das wildromantische Kuhnbachtal.

Alle trafen sich schließlich wieder, ein wenig erschöpft, aber stolz auf die zurückgelegte Strecke nachmittags im Hotel und regenerierten sich auf der Terrasse bei erfrischenden Getränken und leckeren Eisbechern.

Unser Abendessen nahmen wir wieder im Landgasthof Siller ein. Die Portionen waren üppig und das Essen sehr lecker, insbesondere der Rehbraten. Nach dem Dank an unsere Organisatoren Rainer und Margit Lechner und einigen allgemeinen Informationen packten Olli Gerbig und Joa Wild ihre Instrumente aus. Mit Gitarre und Cajon leiteten sie den musikalischen Teil des Abends ein. Wir hörten von den beiden bekannte Lieder in Deutsch und Englisch. Zum Teil konnten wir mitsingen und haben auch gemeinsam den Wellermansong, ein Seemannslied über den Walfang zum Besten gegeben.

Am Sonntag ging es nach dem obligatorischen Gruppenbild nach Jux zum Parkplatz am Juxkopfturm. Der Juxkopf ist mit 533m eine der höchsten Erhebungen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Eine kurze Wanderung um den Berg brachte uns auf den Gipfel mit dem Juxkopfturm, ein Aussichtsturm des schwäbischen Albvereins. Leider war der Turm Corona-bedingt noch geschlossen, so dass wir die schöne Aussicht über den Schwäbisch-Fränkischen Wald lediglich vom Fuße des Turmes genießen konnten.

Den Abschluss unseres Ausfluges bildete die Einkehr im Gasthaus Hirsch in Jux zum Mittagessen.

Mit vielen neuen und schönen Eindrücken fuhren wir zurück nach Ostfildern. Das Wochenende ging viel zu schnell vorüber.

Sehr herzlich danken wir unserem organisierenden Paar Margit und Rainer Lechner für diesen Miniurlaub. In gewohnt souveräner und perfekter Weise bereiteten die beiden die Reise vor und leiteten uns durch Sehenswürdigkeiten des Schwäbisch-Fränkischen Waldes.

Text von Martina und Oliver Gerbig

Links:

Wetzsteinstollen:

www.wetzsteinstollen.de/

Manfred Schaibles Gartenbahn:

www.msgb.de

Eisenbahnromantik, ab 17‘28“ bis 24‘26“ Wetzsteinstollen und die Gartenbahn von Manfred Schaible.

www.youtube.com/watch?v=hH6BMYtbSss&t=1045s

Wellerman – Song:

www.youtube.com/watch?v=bYOiN1FlE3g

Weitere Bilder sind in unserer Galerie zu finden.